- Vorsicht mit Alkohol vor dem Spaziergang! Egal wie dick angezogen und vermeintlich abgehärtet man ist: Der Genuss alkoholischer Getränke ist bei diesen Temperaturen nicht ungefährlich. Denn durch den Alkohol erweitern sich die Blutgefäße zum Teil so stark, dass der Körper die wichtige Eigenwärme noch schneller abgibt. In Verbindung mit einem durch Bier, Wein und Co. beeinträchtigten Kälteempfinden kann das schnell zu Erfrierungen führen.
- Metall-Piercings lieber raus: Gerade Körperschmuck, der mit der kalten Außentemperatur in direkte Berührung kommt (Nase, Ohr, Lippe, Augenbraue), sollte entfernt werden. Andernfalls drohen die Piercings an der Haut festzufrieren und können dort dauerhafte Verfärbungen verursachen.
- Gefährlich: Nässe im Turnschuh. Bei Eiseskälte dünne Turnschuhe zu tragen ist für sich genommen schon etwas leichtsinnig. Wenn dazu noch Feuchtigkeit, die in den Schuh eindringt, und langes Auf-der-Stelle-stehen kommen, sind Erfrierungen möglich. Deshalb: Unbedingt gefütterte Winterschuhe tragen. Sie verhindern Nässebildung im Schuh und halten gleichzeitig mollig warm.
- Für schöne Haut: Nicht so oft baden. Auch, wenn die kalten Temperaturen vielleicht das Bedürfnis nach ihm steigern: Das Vollbad ist gerade bei Temperaturen unter 0 Grad eine schlechte Idee. Weil die Haut mit der ständigen Belastung durch kalte Außenluft und trockener Heizungsluft schon genug zu kämpfen hat, sollte man sie nicht zusätzlich austrocknen. Wer nicht verzichten kann oder möchte: Dem Bad unbedingt ein pflegendes Öl zusetzen.